ZUR KONFERENZ
Letzte Aktualisierung:
10:10:13
Das war es aus Augsburg. Vielen Dank für Ihr Interesse und bis bald!
Nach einem Jahr verabschiedet sich Fürth wieder gen 2. Liga. Nach einer schwachen Hinrunde mit nur fünf Punkten war der Glaube an den Klassenerhalt so gut wie verloren, am 31. Spieltag war es dann amtlich. Augsburg beendet die Saison derweil auf Platz 14 und wird versuchen, die kommende Spielzeit etwas ruhiger zu gestalten.
Das Ergebnis dürfte die Verantwortlichen des FCA zufriedenstellen - die Leistung der Mannschaft aber wohl nicht. In Durchgang eins bewiesen die Fuggerstädter zwar ihre spielerische Überlegenheit, doch Fürth schaffte es spätestens nach dem Ausgleichstreffer, das Spiel offen zu halten. In einer kampfbetonten Partie konnte Augsburg selten Kontrolle ausüben, vielmehr war es ein Hin und Her. Nach dem Seitenwechsel war Fürth optisch überlegen, doch wie so oft mangelte es an der nötigen Präzision im Strafraum. In der Schlussphase kam Augsburg nach einem Konter noch zum Siegtreffer.
90.
+6
Dann ist Schluss!
90.
+5
Gruezo sieht Gelb für ein Foul an Leweling.
90.
+4
Es gibt nochmal Ecke für Fürth. Hrgota serviert, Augsburg kann nicht richtig klären. So kommt Leweling aus dem Rückraum per Volley zum Schuss, doch da mangelt es an Power. Gikiewicz ist zur Stelle.
90.
+3
Fürth investiert nochmal was, drückt aufs Tempo. Pululu dribbelt zentral vor den Strafraum, will halbrechts Asta einsetzen, doch das Zuspiel ist zu ungenau. An solchen Kleinigkeiten scheitern die Franken zu häufig.
90.
+1
Caligiuri mit dem taktischen Foul an Hrgota.
90.
Fünf Minuten werden nachgespielt.
89.
Beinahe der Ausgleich! Leweling dribbelt rechts neben den Strafraum, spielt scharf an den Fünfmeterraum. Pululu rauscht heran und verpasst nur knapp!
88.
Auch Augsburg tauscht nochmal. Maier macht Platz für Moravek.
87.
Bei Fürth hat Tillman Feierabend, Pululu kommt.
85.
Gregoritsch steht damit bei neun Saisontreffern. Er wird damit - sehr wahrscheinlich - bester Schütze des FCA in dieser Saison.
84.
Tooor! AUGSBURG - Fürth 2:1. Aus dem Nichts! Fürth ist aufgerückt und unsortiert, Maier dribbelt durchs Zentrum und bedient halbrechts in der Box Gregoritsch. Der sucht schnell den Abschluss und vollstreckt flach ins rechte Eck. Burchert ist machtlos.
81.
Augsburg gelingt offensiv weiter wenig. Hier und da hallen Pfiffe durchs weite Rund.
79.
Ein Abschluss! Seguin aus gut und gerne 25 Metern mit dem flachen Versuch aufs rechte Eck - da fehlt nicht viel.
77.
Das Spiel war in Durchgang eins schon kein Leckerbissen - aber zumindest mit ein paar Offensivszenen und Aufregern versorgt. Das lässt sich über den zweiten Abschnitt wahrlich nicht behaupten. Wir schleppen uns gen Schlusspfiff.
75.
Asta wirft den Ball weg und meckert. Dafür gibts Gelb.
73.
Nun wechselt das Kleeblatt: Green kommt für Raschl.
73.
Asta hat eine Wunde an der Stirn davongetragen, er macht mit Turban weiter. Finnbogason hat kurz aus dem Mund geblutet, womöglich hat er sich an der Lippe verletzt. Beide können aber weiterspielen.
70.
Spielunterbrechung, Finnbogason und Asta sind im Strafraum im Zweikampf aneinander gerasselt. Beide werden am Kopf behandelt.
69.
Wechsel bei Augsburg: Niederlechner macht Platz für Finnbogason.
68.
Inzwischen ist die Taktik Weinzierls offenkundig: Im zweiten Durchgang soll Fürth das Spiel machen und seine Mannschaft per Konter das 2:1 besorgen. Problem nur, dass die wenigen Umschaltmomente bisher zu unsauber ausgespielt wurden.
65.
Es brennt im Strafraum des FCA! Ecke Tillman von der linken Seite, vor dem Tor verlängert Griesbeck per Kopf, Hahn stoppt den Ball mit der Brust kurz vor der Linie! Hrgota stochert nach, doch dann begräbt Gikiewicz das Spielgerät unter sich.
63.
Nun der Freistoß: Tillman schießt das Spielgerät halbhoch in die Box, trifft den Rücken eines Verteidigers. Der FCA kann klären.
62.
Und Jung kommt für Ngankam.
62.
Vor der Ausführung gibt es einen Doppelwechsel bei Fürth: Willems weicht für Leweling.
61.
So kann sich Fürth etwas nach vorne arbeiten und die erste Ecke der Partie herausholen. Die fliegt an Freund und Feind vorbei, doch hinter dem Strafraum bringt Framberger Hrgota zu Fall. Das gibt eine gute Freistoßposition für die Gäste.
60.
Gerade führt Fürth Regie. Augsburg zieht sich etwas zurück, greift erst gut zehn Meter nach der Mittellinie an.
58.
Immerhin mal wieder ein Abschluss. Ballgewinn des FCA in der eigenen Hälfte, Gregoritsch treibt den Ball nach vorne und bedient halbrechts in der Box Hahn. Der kommt im Fallen noch zum Abschluss, schießt aber deutlich rechts vorbei.
57.
Das Spiel wird zerfahren bleiben. Zumindest deutet vieles darauf hin, zur Pause scheint kein Trainer großartig an der Taktik gebastelt zu haben.
55.
Nach gut zwei Minuten Pause gehts weiter.
53.
Der Ball ruht, Referee Reichel hat das Spiel unterbrochen. Dicke Nebelschwaden überziehen das Feld, die Sicht ist entsprechend. Ursächlich ist die Pyrotechnik im Augsburger Fanblock.
52.
Konter des FCA, Gregoritsch marschiert durchs Zentrum, legt nach rechts zu Caligiuri. Dessen Flanke in die Box findet keinen Abnehmer.
51.
Nun verbucht Fürth die erste Szene in Durchgang zwei. Längere Ballstafette, Augsburg zieht sich etwas zurück und lässt das Kleeblatt kommen. Am Ende wird Hrgota 25 Meter vor der Kiste angespielt, er sucht sofort den Abschluss. Ein Augsburger Bein ist dazwischen.
49.
Augsburg bestimmt das Geschehen zunächst, holt eine Ecke und einen Halbfeldfreistoß heraus. Gefahr können die Fuggerstädter aber nicht heraufbeschwören.
46.
Weiter gehts!
46.
Einen Wechsel gibts bei Fürth: Christiansen raus, Seguin rein.
46.
Außerdem wird Pedersen durch Gregoritsch ersetzt.
46.
Augsburg wechselt zur Pause doppelt: Gumny bleibt in der Kabine, Framberger kommt.
Eine intensiv geführte Partie mit viel Kampf, aber wenig konstruktiven Aktionen im vorderen Drittel. Augsburg war spielerisch überlegen, blieb vorne aber blass. Fürth überzeugte vor allem mit Einsatz. So führten jeweils Balleroberungen nahe des Strafraums zu den Toren. Caligiuri brachte den FCA per Strafstoß in Front, Ngankam markierte den Ausgleich per Schuss von der Sechzehnerkante.
45.
+3
Dann ist Pause!
45.
Drei Minuten werden nachgespielt.
43.
Griesbeck mit beiden Beinen und offener Sohle gegen Pedersen. Folgerichtig gibts Gelb.
42.
Fürth versucht sich gerade an eigenem Spielaufbau. Augsburg läuft im Augenblick nicht mit letzter Konsequenz an, braucht sich aber nicht sorgen, denn der Ball läuft eher gemächlich durch die Reihen der Franken. Das Passtempo könnte höher sein.
40.
Nun rollt der Ball wieder. Wird sicherlich eine etwas längere Nachspielzeit geben, die Behandlungspause hat rund vier Minuten gedauert.
39.
Dorsch wird auf einer Trage abtransportiert, Gruezo ersetzt ihn.
36.
Spielunterbrechung, Dorsch liegt am Boden. Er ist nach einem Luftduell mit Ngankam unglücklich auf die Schulter gefallen. Die Behandlung läuft. Und auf der Bank des FCA gibt es Bewegung.
33.
Über eine halbe Stunde gespielt. Fürth seit dem Ausgleich mit breiterer Brust, die größeren Anteile verbuchen aber weiterhin die Gastgeber. Nur kommt der FCA zu selten hinter die Kette. Allzu oft musste Burchert noch nicht eingreifen.
31.
Ecke für den FCA. Caligiuri bringt das Leder ans nahe Fünfereck, Oxford bugsiert es gut zwei Meter links vorbei.
28.
Es ist eine körperbetonte Partie. Die Teams beackern sich im Mittelfeld, immer wieder gibt es Fouls, nicht immer von der harmloseren Sorte. Kurzum: Es wird Fußball "gearbeitet".
25.
Der erste Torschuss der Franken sitzt direkt. Für Ngankam ist es der zweite Saisontreffer.
23.
Tooor! Augsburg - FÜRTH 1:1. Plötzlich der Ausgleich! Ein Tor aus dem Nichts - und so ist es passiert: Raschl gewinnt im Zentrum den Ball, dribbelt vor den Strafraum, legt ab für Ngankam. Der zieht aus 16 Metern flach aufs linke Eck ab, Gikiewicz streckt sich vergebens.
22.
Erste Annäherung der Fürther. Tillman bringt einen Freistoß aus dem rechten Halbfeld in die Box, findet aber keinen Abnehmer. Kann nur bergauf gehen fürs Kleeblatt in diesem Spiel.
19.
Freistoß für Augsburg links neben dem Strafraum. Caligiuri zieht den Ball scharf aufs kurze Eck, Burchert kann parieren.
16.
Die Franken haben bisher einen schweren Stand. Sie wollen zwar spielerisch etwas anbieten, werden vorne aber energisch gepresst. Das sieht recht risikoreich aus. Und einmal hat Augsburg schon Kapital daraus geschlagen.
14.
Dorsch mit dem Ellenbogenschlag gegen Ngankam. Bleibt das Geheimnis von Referee Reichel, weshalb es hier keine Gelbe Karte gibt.
13.
Da fehlte den Franken die Klarheit im Aufbauspiel. Den Verteidiger - hier Raschl - am Strafraum unter Druck anzuspielen, birgt Risiken.
11.
Tooor! AUGSBURG - Fürth 1:0. Die Fuggerstädter führen! Caligiuri verwandelt den Strafstoß präzise links unten, Burchert hat die Ecke, kommt aber nicht ran. Für Caligiuri ist es das vierte Saisontor.
10.
Strafstoß für Augsburg! Riskantes Passspiel von Fürth, Burchert spielt unter Druck flach an den Strafraum zu Raschl, der sich den Ball zu weit vorlegt und Hahn ins Spiel bringt. Der legt sich die Kugel an Raschl vorbei und wird schließlich vom Fürther Verteidiger gelegt. Klare Sache, Referee Reichel zeigt auf den Punkt!
9.
Ansonsten ist es eine unruhige Anfangsphase, der Ballbesitz wechselt recht schnell. Bislang bringt kein Team Struktur ins Spiel.
6.
Die erste Szene verbuchen die Fuggerstädter. Hohes Zuspiel auf Niederlechner links in den Strafraum. Aus spitzem Winkel und bedrängt von Itter bekommt der FCA-Angreifer nur einen Schuss ans Außennetz zustande.
4.
Fürth könnte heute gleich zwei Sieglos-Serien beenden. Zum einen ist das Kleeblatt in der Liga seit elf Partien ohne Dreier, zum anderen wartet man gegen Augsburg seit acht Pflichtspielen auf einen vollen Erfolg (dreimal Bundesliga, viermal 2. Liga und einmal DFB-Pokal).
2.
Erstes Foul der Partie und direkt Gelb: Christiansen mit einer überharten Grätsche gegen Gumny.
1.
Der Ball rollt!
Schiedsrichter der Partie ist Tobias Reichel. Als VAR ist Johann Pfeifer im Einsatz.
Auch für Maximilian Bauer ist es ein besonderes Spiel: Der Innenverteidiger der Franken wechselt im Sommer ablösefrei zum FC Augsburg (Vertrag bis 2027). Heute sitzt der 22-Jährige vorerst auf der Bank.
Ein Erfolgserlebnis wünscht sich auch Trainer Stefan Leitl, der zur kommenden Saison Hannover 96 übernimmt. Heute kann Leitl aufgrund einer Corona-Infektion allerdings nicht auf der Bank sitzen, ihn vertritt sein Assistent Andre Mijatovic, der ebenfalls nach Hannover weiterziehen wird.
Dennoch wollen sich die Franken ordentlich verabschieden - möglichst mit dem ersten Auswärtssieg in dieser Saison. Sollte dieser gelingen, würde das Kleeblatt mit der gleichen Bilanz absteigen wie 2012/13 (vier Siege, 21 Punkte, Platz 18).
Dasselbe Ziel verfolgen freilich die Fürther, die sich nach einem Jahr wieder gen Unterhaus verabschieden. Schon zur Winterpause schien der Klassenerhalt außer Reichweite, nachdem die Leitl-Elf in 17 Spielen nur fünf Punkte holte. Die Steigerung in der Rückrunde (13 P.) kam zu spät.
FCA-Geschäftsführer Stefan Reuter war nicht zum Feiern zumute: "Heute kommt bei mir keine Stimmung auf, weil wir einfach zu schwach gespielt haben. Ich hoffe sehr, dass sich die Mannschaft zusammenreißt und wir gegen Fürth ein anderes Auftreten sehen werden, ein geschlossenes Auftreten." Kurzum: Ein versöhnlicher Saisonabschluss soll her.
Nun, die Augsburger durften vorige Woche den Klassenerhalt feiern. Etwas getrübt wurde die Stimmung aber von der eigenen Performance in Leipzig. 0:4 hieß es nach einer einseitigen Partie, in der Augsburg vieles schuldig blieb. Trainer Markus Weinzierl wollte hinterher lieber über das erreichte Mindestziel sprechen, anstatt über die schwache Leistung gegen RB. Sein Vorgesetzter war da etwas kritischer.
Fürth steigt ab, Augsburg bleibt drin. Obwohl es tabellarisch um nichts mehr geht, haben beide Teams noch Ziele fürs letzte Saisonspiel. Welche das sind?
Bei den Gästen gibt es nach dem 1:3 gegen Dortmund zwei Wechsel: Burchert und Willems beginnen für Linde und Leweling (beide Bank).
So beginnt Greuther Fürth (3-5-2): Burchert - Griesbeck, Viergever, Itter - Asta, Raschl, Christiansen, Tillman, Willems - Ngankam, Hrgota.
Markus Weinzierl nimmt nach dem 0:4 gegen Leipzig vier Wechsel vor: Gumny, Iago, Maier und Hahn spielen anstelle von Uduokhai, Günther, Gruezo und Gregoritsch (alle Bank).
Die Startformation des FC Augsburg (4-4-2): Gikiewicz - Gumny, Gouweleeuw, Oxford, Iago - Caligiuri, Maier, Dorsch, Pedersen - Hahn, Niederlechner.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 34. Spieltages zwischen dem FC Augsburg und der SpVgg Greuther Fürth.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius